Asta N. 32 - Parte 3 - Oggetti da Diverse Collezioni & Asiatica

Asta N. 32 - Parte 3 - Oggetti da Diverse Collezioni & Asiatica

Monday 27 November 2017 hours 18:00 (UTC +01:00)
Lots from 49 to 72 of 88
Show
Cancel
  • Augusto Murer (Falcade 1922 – Padua/Padova 1985) Studie zu...
    Lot 788

    Augusto Murer (Falcade 1922 – Padua/Padova 1985) Studie zu Kreuzigung;Radierung, 48 x 34,5 cm
    Signiert u. nummeriert (38/60)

  • Martin Gundolf (Wenns 1928 – Telfs 2003) Hl. Christophorus, um 1980;Bronze,...
    Lot 789

    Martin Gundolf (Wenns 1928 – Telfs 2003) Hl. Christophorus, um 1980;Bronze, 11 x 9 cm
    Monogrammiert

  • Carl Rieder (Schwaz 1898 – 1980) Jahreszeiten (Lebensalter),;Entwurf für ein...
    Lot 790

    Carl Rieder (Schwaz 1898 – 1980) Jahreszeiten (Lebensalter),;Entwurf für ein Wandbild im
    Gasthaus „Blaues Haus“ in Schwaz
    Tempera, 29 x 40,5 cm, Knickstelle
    Signiert u. betitelt

  • Maria Kistler (1884 - 1963) Alpenblumen, 1927;Öl auf Karton, 28 x 22 cm,...
    Lot 791

    Maria Kistler (1884 - 1963) Alpenblumen, 1927;Öl auf Karton, 28 x 22 cm, gerahmt
    Signiert u. datiert

  • Maler um 1950 Südlicher Garten;Pastell, 45 x 58 cm, gerahmt
    Lot 792

    Maler um 1950 Südlicher Garten;Pastell, 45 x 58 cm, gerahmt

  • Gottfried Kumpf (* Annaberg-Lungötz 1930 Happy Landing;Lithografie, 41,5 x...
    Lot 793

    Gottfried Kumpf (* Annaberg-Lungötz 1930 Happy Landing;Lithografie, 41,5 x 56,5 cm, gerahmt
    Handsigniert, betitelt, e/a

  • Rudolf von Voigtländer Alpenlandschaft;Öl auf Leinwand, 140 x 102 cm, Aus der...
    Lot 794

    Rudolf von Voigtländer Alpenlandschaft;Öl auf Leinwand, 140 x 102 cm, Aus der Besitz von Erik Jan Hanussen (rechte Hermann Steinscheider) bzw. aus jenem von dessen Tochter

  • - Kopf eines Buddhajüngers, Zentralindien, 11./12. Jh.;Hellgrauer Sandstein,...
    Lot 795

    - Kopf eines Buddhajüngers, Zentralindien, 11./12. Jh.;Hellgrauer Sandstein, Höhe 37 cm
    Stammt aus einer bedeutenden europäischen Sammlung
    Das Gesicht des Buddhajüngers, in dessen lockigem Kopfhaar Buddha Shakyamuni thront, ist
    in friedvolle Meditation versunken. Das schwere Ohrgehänge zeugt von seiner adeligen Herkunft.

  • - Tanzende Yakshi, Zentralindien, vermutlich Kajuraho, 11. Jh.;Grauer...
    Lot 796

    - Tanzende Yakshi, Zentralindien, vermutlich Kajuraho, 11. Jh.;Grauer Sandstein, Höhe 33 cm, Beine fehlen
    Stammt aus einer bedeutenden europäischen Sammlung
    Die Tempeltänzerin erscheint in eleganter, erotischer Pose und ihr sinnliches Gesicht wird von
    einem hingebungsvollen Lächeln beseelt. Reiche Halsketten fallen über ihren runden Busen und
    auch Ohren, Oberarme und Bauch tragen Schmuckstücke

  • - Kamasutra, Khajuraho/Zentralindien, vermutlich 11./12. Jh.;Brauner...
    Lot 797

    - Kamasutra, Khajuraho/Zentralindien, vermutlich 11./12. Jh.;Brauner Sandstein, Höhe 31 cm
    Die Tempel von Khajuraho, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, wurden großteils in der
    Chandella-Dynastie zwischen 950 und 1120 erbaut. Von den ursprünglich etwa 80 Tempelbauten
    haben sich lediglich 20 erhalten. Berühmt sind sie vor allem durch ihre detailreichen erotischen
    Darstellungen

  • - Parvati, Indien, verm. 18./19.Jh.;Rötlicher Sandstein, Höhe 37 cm Parvati,...
    Lot 798

    - Parvati, Indien, verm. 18./19.Jh.;Rötlicher Sandstein, Höhe 37 cm
    Parvati, die aus dem Himalaya stammende „Tochter der Berge“, ist die Gattin von Shiva und Mutter
    von Ganesha, mit denen gemeinsam sie das Vorbild einer idealen Hindufamilie bildet. So gilt
    sie als Personifikation der gütigen, sanften, fürsorgende und hingebungsvollen Ehefrau und Mutter

  • - Kopf eines Buddha, Indien, 16./17. Jh.;Marmor, Höhe 19 cm Erworben in...
    Lot 799

    - Kopf eines Buddha, Indien, 16./17. Jh.;Marmor, Höhe 19 cm
    Erworben in Indien in den 1990er Jahren

  • - Lakshmi, Indien, 16./17. Jh.;Alabaster, Höhe 41 cm Die Figur zeigt Lakshmi,...
    Lot 800

    - Lakshmi, Indien, 16./17. Jh.;Alabaster, Höhe 41 cm
    Die Figur zeigt Lakshmi, die hinduistische Göttin des Glücks, der Liebe, der
    Fruchtbarkeit, des Wohlstandes, der Gesundheit und der Schönheit. Sie spendet
    sowohl Reichtum als auch geistiges Wohlbefinden und Harmonie.

  • - Buddha Shakyamuni, Burma, 19. Jh.;Marmor, Höhe 58 cm, sehr feine Arbeit
    Lot 801

    - Buddha Shakyamuni, Burma, 19. Jh.;Marmor, Höhe 58 cm, sehr feine Arbeit

  • _ Kopf eines Buddha, Tibet, 18./19. Jh.;Bemalte Terrakotta mit Stoffresten,...
    Lot 802

    _ Kopf eines Buddha, Tibet, 18./19. Jh.;Bemalte Terrakotta mit Stoffresten, Höhe 17 cm, ursprünglich Ganzfigur
    Erworben in Nepal in den 1990er Jahren

  • - Buddha, Nepal, Mitte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronzebüste, sehr feine Arbeit...
    Lot 803

    - Buddha, Nepal, Mitte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronzebüste, sehr feine Arbeit
    Höhe 29 cm
    Erworben in Nepal in den 1980er Jahren

  • - Buddha Shakyamuni, Nepal, Mitte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze,...
    Lot 804

    - Buddha Shakyamuni, Nepal, Mitte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze, Lapislazuli, Kristall und Koralle, Höhe 13 cm
    Erworben in Nepal in den 1990er Jahren
    Der historische Buddha Shakyamuni, der „Erleuchtete aus dem Geschlecht der Shakya“, wurde
    566 oder 563 v. Chr. in Kapilavastu, einer Stadt im heutigen Nepal, geboren. Die Darstellung zeigt
    ihn in sitzender Meditationshaltung. Die rechte Handgeste (Mudra) charakterisiert ihn als Wahrheitsverkünder,
    der der Versuchungen von Mara, dem buddhistischen Satan, widerstand. In der
    linken Hand hält er die Almosenschale, die ihn als Asketen ausweist.

  • - Bhaisajyaguru, Nepal, Ende 19. Jh.;Bronze, Höhe 16,5 cm Erworben in Nepal...
    Lot 805

    - Bhaisajyaguru, Nepal, Ende 19. Jh.;Bronze, Höhe 16,5 cm
    Erworben in Nepal in den 1980er Jahren
    Bhaisajyaguru, der Buddha der Medizin, sitzt in der Vajra-Haltung auf einem Lotos. Er hält in der
    linken Hand eine Schale mit Heilungsnektar und in der rechten einen Myrobalan-Zweig mit drei
    Früchten. Diese drei Früchte haben nach buddhistischer Vorstellung die Kraft, die drei inneren
    Gifte zu neutralisieren.

  • - Buddha der Meditation, Nepal, 2. Hälfte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze,...
    Lot 806

    - Buddha der Meditation, Nepal, 2. Hälfte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze, Höhe 33 cm
    Erworben in Nepal 1992
    Der historische Shakyamuni, hier als meditierender Buddha dargestellt. Mit gekreuzten Beinen
    auf einem Lotosthron sitzend, übt er die geistige Versenkung. Das Ziel ist, durch Innenschau und
    Visualisierung die physische oder spirituelle Unsterblichkeit zu erlangen.

  • - Avalokiteshvara, Nepal/Tibet, 1. Hälfte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze,...
    Lot 807

    - Avalokiteshvara, Nepal/Tibet, 1. Hälfte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze, Höhe 58 cm
    Avalokiteshvara, wörtlich übersetzt „der Herr, der (die Welt) betrachtet“, ist im Mahayana-Buddhismus
    der Bodhisattva (Erleuchtungswesen) des universellen Mitgefühls. Die 1000 Arme symbolisieren
    die mitfühlende Aktivität aller 1000 Buddhas, die nach der Überlieferung im buddhistischmythologisches
    Zeitalter erscheinen werden.

  • - Lokeshvara – Avalokiteshvara, Nepal, Anfang 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze,...
    Lot 808

    - Lokeshvara – Avalokiteshvara, Nepal, Anfang 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze, Höhe 42 cm
    Erworben in Nepal in den 1980er Jahren
    Lokeshvara, der „Herrscher der Welt“, ist eine Erscheinungsform des Avalokiteshvara und gilt
    als bedeutendster Bodhisattva. Von den beiden Grundeigenschaften jedes Bodhisattva, nämlich
    Weisheit und Mitleid, dominiert bei Lokeshvara die letztere, weshalb er auch als Buddha des
    Erbarmens bekannt ist.

  • - Indra, Nepal, 2. Hälfte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze, Höhe 24 cm Erworben...
    Lot 809

    - Indra, Nepal, 2. Hälfte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze, Höhe 24 cm
    Erworben in Nepal in den 1990er Jahren
    Indra ist im Hinduismus der König des Himmels und wird als Regengott verehrt. Er erfreut sich
    auch im Buddhismus, vor allem in Nepal, großer Beliebtheit.

  • - Zeremonieller Meister, Tibet oder Mongolei, 19./20. Jh.;Feuervergoldete...
    Lot 810

    - Zeremonieller Meister, Tibet oder Mongolei, 19./20. Jh.;Feuervergoldete Bronze, Höhe 50 cm
    Erworben in Nepal in den 1980er Jahren
    Die Figur hat die Fähigkeit, unbeschadet durch das Feuer zu gehen.

  • - Adibuddha Samantabhadra, Nepal, Mitte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze,...
    Lot 811

    - Adibuddha Samantabhadra, Nepal, Mitte 20. Jh.;Feuervergoldete Bronze, Lapislazuli-Farbe, Höhe 33 cm
    Erworben in Nepal 1991
    Samantabhadra ist als Adibuddha in sexueller Vereinigung mit seiner Weisheitsgefährtin
    Samantabhadri dargestellt.

Lots from 49 to 72 of 88
Show
×

Asta N. 32 - Parte 3 - Oggetti da Diverse Collezioni & Asiatica

Esposizione:
Martedì, 21.11.2017
Mercoledì, 22.11.2017
Giovedì, 23.11.2017
Venerdì, 24.11.2017 ore 10.00 – 19.00

Sabato, 25.11.2017 su richiesta

Sessions

  • 27 November 2017 hours 18:00 Sessione Unica - dal lotto 740 al lotto 827 (740 - 827)